Basisqualifizierung Palliative care für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter*In
Die Versorgung und Betreuung von betagten, dementiell erkrankten und sterbenden Menschen stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen.
Palliative Care beschreibt ein in der Hospizbewegung entstandenes Konzept für die Pflege, Begleitung und Betreuung von schwerkranken, schwer dementen, sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen.
Ziel ist es, eine bestmögliche Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu erreichen und die
die Autonomie und Menschenwürde des Betroffenen zu wahren.
Diese Qualifizierung vermittelt Einblicke in das Konzept der palliativen Versorgung von sterbenden Menschen und ist ein wichtiger Mosaikstein in der Unterstützung der Pflegeberufe zur Bewältigung dieser immensen Anforderungen.
Durch die Themenvielfalt gewinnen Sie für Ihren Betreuungsalltag Fachwissen und damit die nötige Sicherheit in diesen besonderen Situationen. Sie leisten damit einen wertvollen Betrag in der Sterbebegleitung.
Die Weiterbildung entspricht den Richtlinien nach § 53 c SGB Xl, §4 Qualifikation der Betreuungskräfte, Abs. 4. Sie wird nach dem Curriculum von Kern, Müller und Aurnhammer durchgeführt. Es findet keine Prüfung statt.
Inhalte:
Grundlagen Palliative care und Hospizarbeit
Kommunikation und Wahrnehmung
Symptome am Lebensende
Teamarbeit
Einblicke in Schmerz, Beobachtung und Schmerzbehandlung
Trauer, Tod und Sterben
Umgang mit Verstorbenen
Spiritualität
Rituale
Zielgruppe
Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*Innen
Termin
Modul 1: 11.-13.11.2024
Modul 2: 03.-05.02.2025
Status:
Kursnr.: 242-503
Beginn: Mo., 11.11.2024, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 6
Kursort: Haus Kiefer
Gebühr: 660,00 €