Arbeitszeugnisse lesen und erstellen
Das Arbeitszeugnis ist ein Spiegelbild der Leistung des Mitarbeiters bzw. der Mitarbeiterin. Weiterhin wird das Verhalten am Arbeitsplatz bewertet. Es gibt die Möglichkeit des einfachen und des qualifizierten Zeugnisses. Hier werden häufig Fehler gemacht. Jeder Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Dies sollte „richtig“ formuliert sein. Besonders wichtig ist es auch, ein Zeugnis richtig lesen zu können, um sich Enttäuschungen zu ersparen.
Bei einem Arbeitsplatzwechsel ist das Arbeitszeugnis eine hilfreiche Unterlage bei der Bewertung des neuen Mitarbeiters/der neuen Mitarbeiterin und der möglichen Interpretationen der Zeugnisse.
Ziel ist es, dass die Teilnehmer in diesem Seminar Regeln, Formulierungen und den Aufbau eines Arbeitszeugnisses kennen lernen.
Seminarinhalt
? Grundlagen des Arbeitszeugnisses
? Aufbau des Arbeitszeugnisses
? das einfache Arbeitszeugnis
? das qualifizierte Arbeitszeugnis
? Zwischenzeugnis
? Interpretation des Arbeitszeugnisses
? Versteckte Aussagen im Arbeitszeugnis - Codes
? Formalien – äußeres Erscheinungsbild
? Beispiele in Hülle und Fülle
Methodik
? Kurzvortrag, praktische Beispiele
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen der Pflege
Beruflich Pflegende erhalten 10 Fortbildungspunkte.
Status:
Kursnr.: 231-045
Beginn: Di., 18.04.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Haus Kiefer
Gebühr: 120,00 €