Hygiene in der Wundversorgung: Was ist aktuell und wichtig?
Hygiene in der Wundversorgung ist ein grundlegendes Thema. Ohne Hygiene ist alles nichts. Meist wird Hygiene jedoch erst wahrgenommen, wenn es zu gravierenden Problemen gekommen ist oder wenn jemand persönlich betroffen ist. In den vergangenen Jahren hat sich einiges in der Hygiene verändert. Manche bisher rigiden Regelungen sind aufgelockert worden. Aber es gibt auch Verschärfungen, die inzwischen sogar als Ordnungswidrigkeit geahndet werden können. Besonders in der Wundversorgung sind resistente Erreger und der Einsatz von Antibiotika, Antiseptika und Silber aktuell diskutiert worden.
Keime können nicht fliegen
--Häufigkeit von Wundinfektionen
--Erreger in der Wundversorgung und deren besondere Probleme
--Übertragungswege
--Diagnostik zur Wundinfektion und zum Screening: Abstrich bis Bedeutung
Vorgaben zur Hygiene
--Infektionsschutzgesetz und Bedeutung für die Wundversorgung
--Hygienebeauftragte in den Einrichtungen
--§ 23 Infektionsschutzgesetz für die Wundversorgung praktisch umsetzen
--TRBA 250: Lackierte Fingernägel und Kleidung?
Verbandwechsel: Organisation ist alles
--RKI Empfehlungen und Leitlinie Hygiene: Was ist aktuell?
--Ablauf des Verbandwechsels bei verschiedenen Wundarten
--Probleme und Fehlerquellen beim Verbandwechsel
--Schutzkleidung und Persönliche Schutzausrüstung
Infizierte Wunde: Schutz und Therapie
--Infektion feststellen, Bedeutung Abstrich, besondere Probleme bei paVK und Neuropathie
--Erreger bei Wundinfektionen: Antiseptik, Antibiotika, Silber
--Resistente Erreger: Wie verhalten
--Fallbeispiele
Zielgruppe
Wundkursteilnehmer*innen ICW/pers. Cert TÜV, Wundexpert*innen ICW, Pflegetherapeut*innen Wunde ICW
Status:
Kursnr.: 251-041
Beginn: Do., 27.03.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Haus Kiefer
Gebühr: 200,00 €