Dekubitus: Die neue weltweite Leitlinie. Was ist heute noch richtig? Wie setze ich es um?
Das Thema Dekubitus hat in den vergangenen Jahren grundsätzliche Veränderungen erfahren: Neue Studien bringen uns neue Erkenntnisse. Die Europäische Dekubitus Fachgesellschaft (EPUAP) erarbeitet seit einigen Jahren mit den anderen Fachgesellschaften weltweit eine sehr praxisbezogene Leitlinie. Diese ist von mehr als 270 internationalen Experten entwickelt worden. Dabei sind viele Empfehlungen sehr praktisch und konkret. Wir werden die Leitlinie verständlich bearbeiten und anhand von Fallbeispielen die Umsetzung in die Praxis sicherstellen.
Gründe für das Entstehen von Dekubitus
-Bedeutung und Gründe für das Entstehen von Dekubitus
-Wie viele Dekubitalulcera sind normal? Prävalenz und Inzidenz
-Dekubitus von anderen Wundarten abgrenzen
Wie entsteht er – so vergeht er
-Neueste Studienergebnisse zur Entstehung
-Dekubitus: Von innen oder von außen?
-Risikoeinschätzung: Wie soll das Risiko dokumentiert werden?
Bewegung ist nicht alles – aber ohne Bewegung ist alles nichts!
-Welche Mobilisation soll durchgeführt werden
-Hilfsmittel gegen Dekubitus: Sitzen, Liegen und Fersen
-Diagnostik von Dekubitus
-Neueste Hilfsmittel mit Computersteuerung
Therapie von Dekubitus: Was ist richtig?
-Neue Klassifizierung Dekubitus
-Therapieprinzipien bei Dekubitus
-Fallbeispiele über die Entstehung
-Therapie von Dekubitus
Zielgruppe
Wundkursteilnehmer*innen ICW/pers. Cert TÜV, Wundexpert*innen ICW, Pflegetherapeut*innen Wunde ICW
8 ICW-Fortbildungspunkte
Das Seminar findet in Kooperation mit der Akademie für Wundversorgung statt.
Beruflich Pflegende erhalten 8 Fortbildungspunkte.
Status:
Kursnr.: 252-102
Beginn: Di., 14.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Haus Kiefer
Gebühr: 200,00 €